Autodesk 3Ds Max Schulung
In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die vielseitig einsetzbare 3D-Grafiksoftware 3Ds Max. Diese wird schwerpunktmäßig in der Videospiel-Entwicklung, Architekturvisualisierung sowie in diversen Versionen (auch unter anderen Namen) im Film eingesetzt. In letzterem findet es bei Spezialeffekten und Visualisierungen Anwendung.
Die Software bietet Möglichkeiten für realistische physikalische Simulationen und Animationen, Texture Baking, Beleuchtung nach Geokoordinaten sowie Jahres- und Tageszeit, Meshes / Volumes und mathematische Flächen. Abhänging von der Programmversion sowie verfügbaren Renderern sind komplexe Bildberechnungen möglich. Durch die einfache Erweiterbarkeit und das robuste Modellierungs-Toolset inklusive riesiger Bibliothek an verschiedenen Modifikatoren unterstützt 3Ds Max Sie bei Ihren Visualisierungen mit einem sehr schnellen Workflow.
Nutzen Sie ihre Chance und lernen Sie das neben Maya beliebteste Werkzeug im Bereich 3D-Design erfolgreich einzusetzen.
Schulungsinfo
DAUER
- Empfehlung: 3 Tage
- zzgl. Übernachtung und Fahrtkosten
- inkl. Zertifikat
- inkl. Übungsdateien
- Lernunterlagen nach Absprache (nicht im Preis enthalten)
- inkl. 14 Tage kostenlosen Support nach der Schulung
Schulungszeiten
9:00 - 16:00 Uhr (8 x 45 min.) oder nach Absprache
ZIELGRUPPE
Anwender*innen, die
- Spezialeffekte
- Filmvorvisualisierungen
- Architekturvisualisierungen
- 3D-Animationen
- 3D-Filme
erstellen und produzieren, wie z. B.
- Architekt*innen
- 3D-Artist*innen
- 3D-Animator*innen
- VFX-Artist*innen
VORAUSSETZUNGEN
- Gute allgemeine PC- oder Mac-Kenntnisse
- Vorkenntnisse im 3D-Bereich sind von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung
ONLINE-SCHULUNG:
- Windows-PC mit Soundkarte, Windows 10 – Mac-OS X
- Internet-Zugang über DSL / Kabel (Bandbreite mind. 256 Kbit/s, ab 512Kbit/s empfohlen)
- Aktueller, moderner Browser wie z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari
- Headset (Lautsprecher und Mikrofon alternativ) und Webcam
- Zweiter Bildschirm empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig
- Wir bieten MS Teams, Zoom, WebEx oder Jitsi und BigBlueButton (Open-Source) als Videokonferenzlösung an
IHR NUTZEN
In dieser Schulung erhalten Sie umfassendes Know-How rund um 3Ds Max. Sie lernen anhand praxisnaher Übungen die Grundlagen der Software, um diese in der Praxis professionell einzusetzen.
Anfrage
-
Tag 1 - 3Ds Max Grundlagen
- Interfaceübersicht & Workspaces
- Inteface und Werkzeug Standardeinstellungen setzen
- 3Ds Max Einstellungen setzen
- User Interface anpassen
- Dateien & Projekte anlegen, speichern, öffnen und importieren
- Verschiedene 3D Formate kennen lernen
- Grundobjekte erstellen
- Objekte Transformieren Bewege, Rotieren, Skalieren
- Lokales vs. Welt Koordinatensystem
- Viewport navigieren und einstellen
- Objekte selektieren
- Objekte duplizieren als Kopie, Instanz oder Referenz
- Arbeiten mit dem Scene Graph
- Arbeiten mit Ebenen (Layers)
- Pivots verändern
- Objekte gruppieren
- Arbeiten mit Gruppen
- Objekte verlinken & Hierarchien aufbauen
- Objekte kombinieren & separieren
- Arbeiten mit den Boolean Werkzeugen
- parametrisches Modellieren mit dem Modifier Stack
-
Tag 2 - 3Ds Max Grundlagen
- Maße und Grid Einstellungen festlegen
- Unterschiede zwischen Polygon und NURBS Flächen
- Referenzbilder für Modellierung aufsetzen
- Selektieren von Edge Loops & Rings
- Extrudieren von Vertexes, Edges & Flächen
- Arbeiten mit dem Modelling Ribbon
- Schneiden von Polygonobjekten
- Verschweißen von Polygonkomponenten
- Arbeiten mit dem Bevel & Chamfer um Kanten und Ecken zu runden
- NURBSkomponenten verstehen
- Objekte konvertieren in editierbar Polygonobjekte
- NURBS Kurven erstellen
- Arbeiten mit der Revolve Funktion
- Arbeiten mit dem Loft Werkzeug
- Arbeiten mit der Sweep Funktion
-
Tag 3 - 3Ds Max Grundlagen
- Überblick über das Rendern in 3Ds Max
- Den Material-Editor kennen lernen
- Die verschiedenen Materialtypen verstehen
- Arbeiten mit Materialien
- Die verschiedenen Materialkanäle
- Lichtbrechung und Reflektion für Glas, Metal und Plastik
- Arbeiten mit Texturen und Maps
- Materialien Objekten und Objektkomponenten zuweisen
- Arbeiten mit den UVW Map Modifikator für Projektionen
- UV Koordinaten verstehen
- ART Render Einstellungen setzen
- Den Render-View verwenden
- Arbeiten mit verschiedenen Lichttypen
- Arbeiten mit Kameras
- Szenen rendern und speichern