Möglichkeiten der finanziellen Förderung

kolibriTRAINING informiert

Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

Sie oder Ihr Arbeitgeber wollen in eine Weiterbildung und damit in Ihre Karriere investieren? Der Bund, die Bundesländer und andere Institutionen haben einige Möglichkeiten geschaffen, um sich bei der Weiterbildung fördern und unterstützen zu lassen.

Die Möglichkeiten einer Förderung Ihrer Weiterbildung sind vielfältig. Die Kosten für Ihre Weiterbildung können Sie jederzeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Fragen Sie ihre/n Steuerberater*in oder das zuständige Finanzamt.

Auf dieser Seite stellt Ihnen das kolibriTRAINING-Team die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung vor und informiert Sie, welche Leistungen Ihnen zustehen und wo und wie Sie diese Förderungen beantragen können.

Für einige der Fördermaßnahmen müssen die Träger der Weiterbildung spezielle Zertifizierungen tätigen – kolibriTRAINING befindet sich aktuell im Zertifizierungsprozess.

Falls Sie Unterstützung benötigen, sprechen Sie das kolibriTRAINING-Team einfach an.

Kontakt Weiterbildung

E-Mail: teacher@kolibritraining.de

Telefon: 030-55872445

Förderung in den einzelnen Bundesländern | Links

Link zu weiteren Informationen “Weiterbildung in Baden-Württemberg”:

Förderung Bildung in Baden Württemberg

Link zu weiteren Informationen “Fördermöglichkeiten in Bayern:

Förderung Bildung in Bayern

Link zu weiteren Informationen über die Förderungsmöglichkeiten in Berlin  “Arbeit Berufliche Bildung Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales – Abteilung II”:

Arbeit Berufliche Bildung Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales – Abteilung II

Link zu weiteren Informationen über die Fördermöglichkeiten in Brandenburg:

Bildungsberatung im Bereich der beruflichen Weiterbildung

Ein Gutschein zur Ermäßigung von Kursgebühren – Der Bremer Weiterbildungsscheck!

Link zu weiteren Informationen über die Förderungsmöglichkeiten mit dem “Bremer Weiterbildungsscheck”:

Der Bremer Weiterbildungsscheck

Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten in Hamburg finden Sie unter dem Link der Suchmaschine des “Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse”:

Fördermöglichkeiten in Hamburg

Die Kontaktdaten der Beratungskräfte (Bildungscoaches) sowie Details zum Qualifizierungsscheck finden Sie Online auf www.proabschluss.de.

Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsscheck
Informationen zu den Fördermöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bildungsscheck finden Sie unter folgendem Link:

Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten in Nierdersachsen finden Sie unter dem Link der Suchmaschine des “Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse”:

Fördermöglichkeiten in Niedersachsen

Link zu weiteren Informationen über die Fördermöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen mit dem “Bildungsscheck NRW”:

Bildungsscheck NRW

Während sich das Förderprogramm QualiScheck an Einzelpersonen richtet, die sich individuell beruflich weiterbilden möchten, bietet das Ministerium darüber hinaus für Unternehmen das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung an.

Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten im Saarland finden sie unter dem Link der Suchmaschine des “Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse”:

Fördermöglichkeiten im Saarland

Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten in Sachsen finden sie unter dem Link der Suchmaschine des “Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse”:

Fördermöglichkeiten in Sachsen

SACHSEN-ANHALT WEITERBILDUNG DIREKT

Zuschuss für die individuelle berufsbezogene Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen für Auszubildende und Schülerinnen/Schüler an Berufsfachschulen. Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein finden sie unter dem Link der Suchmaschine des “Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse”:

Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein

Weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten in Thüringen finden sie unter dem Link der Suchmaschine des “Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse”:

Fördermöglichkeiten in Thüringen

Bund, Länder, Bundeswehr, Bundesagentur für Arbeit

Schon seit Ende 2008 gibt es das bundesweite Programm der Bildungsprämie. Mit diesem will die Bundesregierung Erwerbstätige  bei ihrer berufsbezogenen Weiterbildung unterstützen.

Die Bildungsprämie umfasst einen Prämiengutschein von bis 50% der Kurs- oder Prüfungsgebühren bis zu max. 500 Euro.

Alle Infos und auch einen Vorabcheck finden Sie auf:

https://www.bildungspraemie.info

Viele Bundesländer bieten als eigenständige Förderangebote – meist basierend aus Mitteln des europäischen Sozialfonds – sogenannte Weiterbildungsschecks zur Förderung an.

Je nach Bundesland werden sie auch als “Weiterbildungsbonus”, “Bildungsschecks” oder “Quali-Schecks” bezeichnet.
Dabei legen die Bundesländer die Obergrenzen der Förderung fest – oft bis zu 50% der Weiterbildungskosten oder max. 1.000,- €.

Zahlreiche Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:

Die “Bundesagentur für Arbeit” vergibt Bildungsgutscheine zur beruflichen Weiterbildung von Arbeitnehmern. Sei es um berufliche Kenntnisse zu erweitern oder der technischen Entwicklung anzupassen.

Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit Information Weiterbildung.

Für den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit müssen die Träger der Weiterbildung spezielle Zertifizierungen tätigen – das kolibriTRAINING-Team ist aktuell noch nicht zertifiziert. Falls aber bestimmte Themengebiete nicht anderweitig inhaltlich oder zeitnah abgedeckt werden können, gibt es die Möglichkeit einer Einzelfallförderung. Sprechen Sie uns einfach an – wir helfen gerne weiter.

Einen Bildungsgutschein können Sie auch nur erhalten, wenn Sie zuvor durch Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter beraten wurden. Einen Beratungstermin können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular der Arbeitsagentur anfragen:

0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr

Die Kosten für die Weiterbildung können Sie als Werbungskosten von der Steuer absetzen.

Für eine rechtssichere Auskunft fragen Sie Ihren Steuerberater oder das zuständige Finanzamt.

Zu den abzugsfähigen Werbungskosten gehören auch:

  • Fahrtkosten,

  • Übernachtungs- und Verpflegungskosten (zum Beispiel bei Wochenend-Seminaren) sowie

  • Fachliteratur und Lernmittel

Bei längeren Ausbildungen (zum Beispiel bei berufsbegleitenden Studien) können unter Umständen sogar die Aufwendungen für ein  Arbeitszimmer anerkannt werden. Denken Sie bitte bei Qualifizierungsmaßnahmen immer daran, Quittungen zu sammeln.

Wenn von “Werbungskosten” die Rede ist, so entspricht das bei Selbstständigen den “Betriebsausgaben”. Betrieblich notwendige Fortbildungen von Selbstständigen (wie zum Beispiel die Teilnahme an Online-Workshops) können im Rahmen der Einnahme-Überschussrechung bzw. Gewinn- und Verlustrechnung ohne Weiteres als betrieblicher Aufwand geltend gemacht werden. Das zu versteuernde Einkommen sinkt also.